Welche Software
Ich fing an mit der mitgelieferten Software von GoCNC. Hier musste man in CorelDraw die einzelnen Bahnen zeichnen, die der Fräser später abfahren soll. Das ganze wird als DXF gespeichert (exportiert) und kann dann in GoCNC ferarbeitet werden.
Das war mir zu umständlich, ich habe manchmal den halben Tag Linien gezeichnet und dann kam auch noch ein Fehler dabei raus. Ich bin auf das CAMBAM gestoßen. Damit kann ich zeichnen und die Software erstellt dann automatisch die Fräsbahnen. Dazu brauchte man MACH3. Mach3 kann aber keine Fräse mit USB-Schnittstelle ansprechen, sondern nur mit Parallel-Schnittstelle. Ein moderner Win10-Rechner mit 64Bit-Verarbeitung funktioniert nicht. So habe ich ESTLCAM gefunden, die Testversion installiert, in Corel das Endergebnis gezeichnet, in ESTLCAM zeichnerisch umgesetzt und die Fräsbahnen berechnen lassen, von der Software. Tolle Fräsergebnisse und die Software am selben Tag noch bezahl.
Bei Software muss nicht jeder mit der gleichen Software umgehen können. Hier haben wir solche und solche Leute. Ich komme aber mit ESTLCAM prima zurecht und es ist in Verbindung mit CorelDraw für mich eine gute Basis. Zum Glück kann man ja die Testversion herunterladen und probieren.
|